Wichtige Punkte zum Merken
- Bevor Sie mit der Perlenpflege beginnen, sollten Sie sich vor den Feinden Ihrer Perlen in Acht nehmen. Hitze, Feuchtigkeit, Chemikalien und Stöße sind die Hauptursachen für den Perlenverschleiß. Lesen Sie die folgenden Erklärungen, um dies zu verstehen und Ihren Perlenschmuck möglichst vor Witterungseinflüssen zu schützen.
- Der normale Perlenreinigungsprozess besteht aus drei Schritten: Kleine Kontrolle, Spülen und Trocknen. Lesen Sie die folgende Anleitung, um zu verstehen, wie es richtig geht und wie Sie es richtig durchführen.
Bedeutung der Perlenpflege
Wenn wir über Perlen sprechen, denken wir oft an ihre unglaubliche Raffinesse. Entgegen der landläufigen Meinung ist diese glänzende kleine Kugel jedoch äußerst zerbrechlich.
Anders als Diamanten, die langlebig und robust sind, oder Saphire, die scharf sind, benötigen Perlen eine „sanfte“ und regelmäßige Pflege, um ihre volle Brillanz zu entfalten.

Damit Perlen lange halten, sind spezielle Pflegetechniken erforderlich.
Daher ist die Pflege von Perlen wie die Pflege eines Kindes; sie erfordert eine fast poetische und aufrichtige Liebe. Dadurch verliert Ihr Perlenschmuck nicht nach wenigen Jahren seinen Glanz, sondern beeindruckt noch viele Generationen lang.
Und Sie finden das ein bisschen lächerlich? Es ist nie zu schwer, vorsichtig zu sein! Perlen sind trotz ihres edlen, luxuriösen und eleganten Aussehens anfällig für alltägliche Gefahren – Hitze, Feuchtigkeit, Chemikalien und mehr.
Was beschädigt Ihren Schmuck?
Sie werden überrascht sein, wie viele scheinbar unbedeutende Dinge die Schönheit Ihres Perlenschmucks ruinieren können. Hier sind einige der häufigsten Übeltäter:
Taffe Mädels
Obwohl Perlen Bilder von exotischen Stränden heraufbeschwören, mögen sie Hitze nicht besonders. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass sie austrocknen und reißen. Vermeiden Sie es daher, Ihre Perlen in der Sonne oder in der Nähe einer Wärmequelle liegen zu lassen. Auch eine Sauna ist tabu! Perlen bevorzugen eine milde, gemäßigte Umgebung.

Perlen laufen bei Sonneneinstrahlung leicht an
Luftfeuchtigkeit
Auch zu hohe Luftfeuchtigkeit oder zu trockene Luft sind nicht gut für Perlen. Zu viel Feuchtigkeit kann dazu führen, dass der Seidenfaden, der Ihre Perlen zusammenhält, aufquillt, während eine zu trockene Umgebung sie austrocknen kann. Der perfekte Kompromiss? Ein ruhiger Ort ohne direktes Licht und Feuchtigkeit.

Es ist nie eine gute Idee, Perlen nass zu machen, da dies den Schmuck zerstört.
Chemikalien
Denken Sie an alles, was Sie täglich verwenden – Parfüm, Cremes, Haarspray usw. – und diese Produkte sind die schlimmsten Feinde von Perlen. Sie können ihren Glanz trüben und, schlimmer noch, das Perlmutt beschädigen. Kleiner Tipp: Legen Sie Ihren Perlenschmuck erst an, nachdem Sie Ihre Schönheitsroutine abgeschlossen haben.

Haarsprays, Schönheitsprodukte und Parfüms enthalten Chemikalien, die den Glanz Ihrer Perlen trüben können.
Die Schocks
Ja, Perlen sind empfindlich! Bei unsachgemäßer Handhabung können sie leicht zerkratzen oder brechen. Vermeiden Sie es, sie bei Aktivitäten zu tragen, bei denen sie Stößen ausgesetzt sein könnten, und bewahren Sie sie getrennt von anderem Schmuck auf.

Zur Aufbewahrung von Perlenschmuck eignet sich eine Box mit Unterteilungen hervorragend.
Tiefenreinigung von Perlen
Kommen wir nun zur Perlenreinigung. Genau wie Menschen brauchen auch Perlen eine kleine Wellnessbehandlung! Befolgen Sie diese 3 Schritte, damit Ihre Perlen so frisch aussehen wie am ersten Tag:
Schritt 1: Kleiner Scheck
Bevor Sie mit der Perlenpflege beginnen, vergewissern Sie sich, dass die Perlen in gutem Zustand sind. Bei Halsketten und Armbändern sollten Sie die Schnur, auf der die Perle hängt, genau prüfen. Achten Sie darauf, dass sie keine Schwächen aufweist und der Verschluss einwandfrei öffnet und schließt.

Wenn der Faden Ihres Perlenschmucks locker ist, ist es Zeit, ihn auszutauschen!
Schritt 2: Spülen
Mischen Sie etwas warmes Wasser mit ein paar Tropfen mildem Reinigungsmittel oder Spülmittel. Wichtig ist, dass Sie die Temperatur dieser Lösung überprüfen, da sie die Reinigung der Perlen stark beeinflusst. Zu heißes Wasser kann die Oberfläche der Perle beschädigen.
Verwenden Sie ein weiches, mit dieser Lösung angefeuchtetes Tuch und wischen Sie die Perlen vorsichtig ab. Tauchen Sie die Kette nicht vollständig in Wasser, da dies den Faden schwächen könnte. Wischen Sie Ihren Perlenschmuck anschließend vorsichtig mit einem Mikrofasertuch ab.

Mit nur etwas warmem Wasser, ein paar Tropfen Spülmittel und einem weichen Tuch
Sie können Ihren Schmuck vollständig reinigen!
Schritt 3: Mit Liebe trocknen
Legen Sie Ihre Perlen nach der Reinigung zum Trocknen flach auf ein weiches Tuch. Vermeiden Sie unbedingt Haartrockner oder Heizkörper – direkte Hitze ist ein absolutes No-Go!
Wie schützen Sie Ihren Perlenschmuck?
Perlen sollten getrennt von anderem Schmuck aufbewahrt werden, da ihre glatte Oberfläche leicht zerkratzt. Sie können sie in einem Seidenbeutel, einer mit Samt ausgekleideten Schachtel oder in einem separaten Fach Ihrer Schmuckschatulle aufbewahren.

Der weiche Seidenstoff verringert die Reibung zwischen den Perlen und der Schachtel.
wodurch Kratzer reduziert werden.
Legen Sie Perlen niemals in Plastiktüten, da Chemikalien wie Plastik ihre Oberfläche beschädigen und ihre Farbe allmählich dunkler machen.
Auch eine zu lange Aufbewahrung in der Schachtel ist nicht ratsam, da die trockene Luft ohne Luftzirkulation kleine Risse auf der Perlenoberfläche verursachen kann. Lassen Sie die Perlen auf einer ebenen Fläche liegen und hängen Sie sie nicht auf, da sich die Perlenkette dadurch langsam dehnt.
Was Sie vermeiden sollten, um Schäden an Ihrem Perlenschmuck zu vermeiden
Um die Schönheit von Perlenschmuck zu erhalten, sollten Sie Folgendes vermeiden:
Vermeiden Sie das Tragen von Perlenschmuck bei Schönheitsbehandlungen
Sie sollten keinen Perlenschmuck tragen, wenn Sie keine anderen Schönheitsmaßnahmen wie Haare, Make-up und Parfüm durchgeführt haben.
Da Perlen biologischen Ursprungs sind und hauptsächlich aus Kalziumkarbonat bestehen, können sie, wie bereits erwähnt, leicht durch Chemikalien in Kosmetika, Haarsprays und Parfüms beeinträchtigt werden, was ihre Qualität erheblich mindert.
Vergessen Sie nicht, sie zuerst zu entfernen, wenn Sie am Ende des Tages Ihr Make-up entfernen!

Chemikalien oder Kosmetika sollten nicht in der Nähe der Perlen platziert werden
denn diese werden immer stumpfer.
Vermeiden Sie es, zu oft Perlenschmuck zu tragen
Ihr Perlenschmuck, wie diese zarten Halsketten und bezaubernden Ohrringe, eignet sich perfekt für den Alltag. Ringe und Armbänder hingegen sind eine ganz andere Geschichte! Stellen Sie sich vor, Ihre zerbrechlichen Perlen würden ständig gegen Ihre Arbeitsgeräte oder Autoschlüssel stoßen. Heben Sie diese Schmuckstücke am besten für besondere Anlässe auf.

Perlenschmuck ist für den Alltag nicht geeignet, da er zu zerbrechlich ist.
Vermeiden Sie es, Schmuck großer Hitze auszusetzen
Wie bereits erwähnt, wirkt sich Hitze negativ auf die Qualität von Perlen aus. Tragen Sie daher keinen Perlenschmuck, wenn Sie in der Sonne sind oder in einer heißen Quelle baden. Diese Dinge sind die Erzfeinde von Perlen!

Die Perlen sind sehr instabil gegenüber großer Hitze, also vermeiden Sie es, sie
bei hohen Temperaturen, um Risse zu vermeiden!