Die wichtigsten Erkenntnisse
- Probieren Sie Ihren Schmuck nach jedem Tragen oder alle paar Tage mit einem weichen Tuch an. Dies hilft, Verunreinigungen zu entfernen und ein Anlaufen zu verhindern.
- Reinigen Sie Ihren Schmuck, sobald er seinen Glanz verliert, stumpf wird oder sichtbare Flecken oder Kratzer aufweist.
- So reinigen Sie Ihren Schmuck je nach Material:
- Edelstahl: Verwenden Sie ein weiches Tuch, Seifenwasser und eine weiche Zahnbürste, um Rückstände zu entfernen.
- Vergoldeter und vergoldeter Schmuck: In warmem Seifenwasser einweichen oder mit Zahnpasta reinigen.
- Silberschmuck: Verwenden Sie Backpulver, weißen Essig, Zitronensaft
- Natursteine: Reinigen Sie jede Steinart sorgfältig und vermeiden Sie harte Bürsten, um sie nicht zu beschädigen.
Wann sollten Sie Ihren Schmuck reinigen?
Es wird empfohlen, Ihren Schmuck nach jedem Tragen oder mindestens alle sechs Monate abzuwischen. Bei hartnäckigen Flecken kann ein Besuch bei einem Juwelier für eine professionelle Reinigung erforderlich sein. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, Ihren Schmuck einem Experten zu überlassen:
- Ihr Schmuck hat seinen ursprünglichen Glanz verloren. Um sicherzugehen, legen Sie ihn neben ein neues Schmuckstück, um den Glanz zu vergleichen.
- Die Oberfläche Ihres Schmucks weist Rostspuren auf, die sein ästhetisches Erscheinungsbild verändern.
- Auf der Oberfläche sind sichtbare Kratzer zu finden, die ihre Helligkeit und ihren Charme mindern.
Jeder Schmucktyp erfordert eine andere Anzahl an Reinigungen. Idealerweise sollten Sie Ihren Schmuck regelmäßig reinigen und vermeiden, dass er zu schmutzig wird.

Reinigen Sie Ihren Schmuck regelmäßig und wenden Sie sich an einen Experten, wenn sein Glanz nachlässt oder Flecken bestehen bleiben.
Wie reinigt man Schmuck?
1. Reinigen Sie Ihren Edelstahlschmuck
Die Reinigung von Edelstahlschmuck ist ganz einfach. Um Edelstahlschmuck zu reinigen, müssen Sie lediglich Folgendes tun:
- Waschen Sie den Schmuck mit etwas Seife, um Schmutz zu entfernen.
- Mit Wasser abspülen.
- Trocknen Sie den Schmuck mit einem weichen Tuch.

Edelstahlschmuck lässt sich mit Seife reinigen. Quelle: Propr' Amour
Sie können Edelstahlschmuck mit Natron reinigen. Natron enthält kleine Partikel, die selbst die kleinsten Ecken und Winkel des Schmucks gründlich reinigen. Die Methode ist ganz einfach:
- Mischen Sie einen Löffel Backpulver mit Wasser und rühren Sie gut um.
- Tauchen Sie eine kleine Bürste in diese Mischung und reiben Sie dann vorsichtig die Oberfläche des Schmucks, um Flecken zu entfernen.
- Spülen Sie den Schmuck mit klarem Wasser ab.
- Verwenden Sie zum Trocknen des Schmucks ein weiches Tuch.
Eine weitere Angewohnheit, die Sie vermeiden sollten, ist das Tragen von Schmuck vor dem Schlafengehen. Im Schlaf schwitzt Ihr Körper, wodurch Edelstahlschmuck schneller anlaufen kann. Daher ist es wichtig zu wissen , wie Sie Ihren Schmuck reinigen, um seinen Glanz zu erhalten und seine Lebensdauer zu verlängern.
2. Reinigen Sie Ihren Gold- und vergoldeten Schmuck
Wie reinigt man Goldschmuck? Hier sind einige effektive Tipps:
- In warmem Seifenwasser einweichen: Alle betroffenen Schmuckstücke sollten einige Minuten in warmem Seifenwasser eingeweicht werden. Wischen Sie die Rückstände vorsichtig mit einem sauberen, weichen Tuch ab, um den Glanz des Metalls wiederherzustellen.
- Zahnpasta und weiche Bürste: Tragen Sie etwas Zahnpasta auf die Oberfläche Ihres Schmucks auf und schrubben Sie ihn mit einer weichen Bürste. Lassen Sie die Paste einige Minuten einwirken, trocknen Sie ihn und wischen Sie ihn anschließend mit einem sauberen Handtuch ab.
- Backpulver und Wasser: Mischen Sie Backpulver und Wasser, tauchen Sie die Ohrringe in den Schmuck und trocknen Sie sie gründlich ab. Die Oberfläche des Schmucks erhält ihren natürlichen Glanz zurück.
- Weißer Essig und Zitrone: Befeuchten Sie ein Weintuch mit weißem Essig oder einer Zitronenscheibe, wischen Sie die Oberfläche des Schmucks vorsichtig ab, spülen Sie ihn ab und trocknen Sie ihn, um den Glanz wiederherzustellen.
- Mehl: Streuen Sie Mehl auf Ihre Hand und reiben Sie es auf die Oberfläche dieser Juwelen. Breiten Sie dann ein kleines Seidentuch darüber aus, um den Glanz zu entfernen.
- Zwiebel : Schneiden Sie ein Stück Zwiebel ab, reiben Sie es sanft auf diesem Schmuckstück, trocknen Sie es mit Wasser und trocknen Sie es. Diese Wollfollikel werden einen natürlichen Glanz genießen.

Das Einweichen von vergoldetem Schmuck in Seifenwasser verleiht ihm mehr Glanz. Quelle: Namaka
Zusätzlich zu den oben genannten Tipps sollten Sie Schmuck nicht beim Händewaschen, Parfümieren oder Geschirrspülen tragen, um das Risiko eines Anlaufens der Beschichtung zu verringern. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie die dauerhafte Schönheit Ihres Lieblingsschmucks bewahren.
3. Reinigen Sie Ihren Silberschmuck
Und um zu lernen , wie Sie Ihren Silberschmuck zu Hause reinigen können , können Sie diese natürlichen und effektiven Methoden ausprobieren:
- Backpulver: Bereiten Sie eine Paste aus Backpulver und warmem Wasser zu, tragen Sie diese auf den Schmuck auf, lassen Sie sie einige Minuten einwirken und reiben Sie sie vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste ein.
- Weißer Essig: Tauchen Sie Ihren Schmuck 2 bis 3 Stunden lang in weißen Essig, spülen Sie ihn anschließend gründlich ab und trocknen Sie ihn mit einem weichen Tuch ab.
- Zitronensaft: Reiben Sie den Schmuck mit einem in Zitronensaft getränkten Tuch ab, spülen Sie ihn anschließend ab und trocknen Sie ihn.
- Salzwasser: Ein weiterer Tipp betrifft Salz und Aluminium. Bereiten Sie etwas Salzwasser vor und legen Sie Ihren Silberschmuck 20 Sekunden darin ein. Legen Sie ihn anschließend auf Alufolie, um Oxidation zu vermeiden. Das Ganze kann mit einem weichen Tuch getrocknet werden.
- Aluminiumfolie: Wickeln Sie den gesamten Schmuck mit grobem Salz in Aluminiumfolie ein. Verschließen Sie diese fest und stellen Sie den Topf anschließend zehn Minuten lang in kochendes Wasser.

Sie können Backpulver zum Reinigen von Silberschmuck verwenden. Quelle: Freepik
Bitte beachten Sie: Die verwendeten Materialien müssen weich sein, um die Oberfläche Ihres Schmucks nicht zu beschädigen. Verwenden Sie keine harten Bürsten oder Scheuermittel.
4. Reinigen Sie Ihren Natursteinschmuck
Wissen Sie, jeder Edelstein ist ein bisschen wie eine Blume: Er braucht besondere Pflege, um seine ganze Schönheit zu bewahren.
- Amber: Es ist so einfach! Ein bisschen warmes Wasser, ein bisschen Seife und ein kurzes Abwischen mit einem weichen Tuch, und schon glänzt es wieder.
- Amethyst: Sie liebt gemütliche Bäder! Bereiten Sie ihr ein kleines Bad mit warmem Wasser und etwas Spülmittel vor. Eine weiche Zahnbürste erledigt den Rest.
- Citrin: Kein Aufwand erforderlich. Warmes Seifenwasser und eine Bürste, und fertig!
- Diamanten: Ah, Diamanten! Sie lieben spezielle Produkte, ölfrei, mit etwas Ammoniak. Eine weiche Bürste und gelegentlich eine kleine mechanische Reinigung, und sie funkeln.
- Opal: Verwenden Sie eine Lösung aus warmem Wasser, verdünnt mit einem milden Reinigungsmittel, und eine weiche, flauschige Bürste, um oberflächlichen Schmutz vorsichtig zu entfernen.
- Perlen: Zur Pflege der Perlen sollten Sie die Oberfläche der Perlen mit einem weichen Tuch reinigen. Bei hartnäckigeren Flecken verwenden Sie ein sauberes, mit Seifenwasser angefeuchtetes Tuch, tauchen Sie die Perlen ein und wischen Sie sie ab. Nehmen Sie nach dem Abwischen ein sauberes, seidiges Tuch, um jede Perle zu trocknen und die verbleibende Feuchtigkeit aufzunehmen.

Für jede Steinart gibt es eine andere Reinigungsmethode.
Achtung: Manche Steine, wie Angelit, Granat oder Coelestin, mögen kein Wasser. Schon ein kurzes, längeres Bad kann katastrophal sein! Am besten ist es, wenn Sie wissen , wie Sie Ihren Schmuck schnell reinigen und sofort trocknen können.
Mit diesen vier einfachen und effektiven Methoden zur Schmuckreinigung können Sie Ihren Schmuck nun auch zu Hause sicher pflegen. Wenn Sie eine ausführlichere Beratung zur Schmuckreinigung wünschen, wenden Sie sich bitte umgehend an GISEL B.