Wichtige Punkte zum Merken
- Möchten Sie lernen, wie man Zuchtperlen reinigt ? Möchten Sie die richtige Pflege der Perlen Ihres Lieblingsschmuckstücks entdecken? In diesem Artikel erfahren Sie alles!
- Damit Ihre Perlen jahrelang halten, ist es wichtig zu wissen, wie man sie richtig lagert. Entdecken Sie unten 4 wertvolle Tipps.
Pflege von Zuchtperlen
Zuchtperlen unterscheiden sich von anderen Edelsteinen durch ihren organischen Ursprung. Sie sind das Ergebnis eines natürlichen Prozesses, der von Weichtieren ausgelöst wird. Sie sind weicher und empfindlicher und können daher leichter zerkratzt, gesprungen, ausgetrocknet und somit beschädigt werden.
Daher ist eine sorgfältige, gewissenhafte und richtige Pflege von Zuchtperlen notwendig, um ihre Schönheit über Jahre hinweg zu bewahren.
Warum Sie Perlen reinigen müssen
Jedes Mal, wenn Sie Ihre Perlen tragen, kommen sie mit Ihrer Haut in Berührung. Ihr Glanz kann jedoch schnell durch die kleinen Unannehmlichkeiten des Alltags getrübt werden: Talg, Schweiß, Cremes und sogar Parfüms sind mit von der Partie. Mit der Zeit riskieren diese Eindringlinge, ihre funkelnde Oberfläche zu trüben.
Ganz zu schweigen von der Umweltverschmutzung, die ihren Glanz ebenfalls trübt. Eine ordnungsgemäße Reinigung von Zuchtperlen ist daher unerlässlich, um ihren natürlichen Glanz wiederherzustellen und sie vor der Ansammlung unerwünschter Partikel zu schützen.

Die Reinigung von Zuchtperlen ist eine Möglichkeit, den Wert der Perlen zu erhalten
auf lange Sicht
Zuchtperlen sind nicht nur wunderschöne kleine Schmuckstücke, die Ihre Outfits verschönern, sondern auch eine echte Wertanlage. Ob sie nun einen emotionalen oder materiellen Wert haben, es ist wichtig, sie zu pflegen, damit sie in Ihrem Herzen genauso hell strahlen wie in Ihrem Geldbeutel.
Eine regelmäßige Reinigung dient also nicht nur der Verschönerung, sondern auch der langfristigen Erhaltung dieses kostbaren Schatzes.
Wie reinigt man Zuchtperlen?
Das Reinigen von Zuchtperlen dauert nicht stundenlang, aber Sie müssen vorsichtig vorgehen, um die kostbare Perlmuttschicht zu erhalten. Durch das Entfernen von Staub und Schmutz erhalten Ihre Perlen ihren natürlichen Glanz zurück. Es ist auch ein guter Zeitpunkt, um zu überprüfen, ob Ihre Halskette, Ihr Armband oder Ihre Ohrringe noch in einwandfreiem Zustand sind.
Schritt 1 – Überprüfen Sie Ihren Schmuck
Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um zu überprüfen, ob Ihr wertvoller Schmuck in gutem Zustand ist. Perlen sind üblicherweise auf Seidenfäden aufgefädelt, mit Knoten zwischen den einzelnen Steinen, damit Sie nicht alles verlieren, wenn der Faden reißt. Überprüfen Sie, ob der Faden zwischen den Perlen nicht zu locker geworden ist. Achten Sie auch auf den Verschluss Ihrer Halskette; er sollte sich reibungslos öffnen und schließen lassen. Und ja, auch er verdient ein kleines Bad in warmem Seifenwasser! Lassen Sie Ihre Perlen idealerweise einmal im Jahr von einem Juwelier überprüfen.

Stellen Sie sicher, dass Ihr wertvoller Schmuck in gutem Zustand ist und bereiten Sie ein kleines Bad mit warmem Wasser vor
um sie zu reinigen.
Schritt 2 – Trocknen Sie Ihre Perlen
Reinigen Sie Ihre Perlen vorsichtig mit einem weichen, weißen Baumwolltuch, das Sie in warmes Wasser getaucht haben. Tauchen Sie die Halskette oder das Armband nicht in Wasser, da dies den Seidenfaden dehnen und schwächen kann. Wenn das nicht hilft, geben Sie etwas Seife hinzu. Wenn Sie jede Perle vorsichtig abwischen, werden Sie überrascht sein, wie viel Schmutz sich löst!

Wischen Sie die Perle vorsichtig ab und tauchen Sie sie auf keinen Fall in Wasser!
Nachdem Sie alle Perlen mit Seifenwasser gereinigt haben, wischen Sie sie ein zweites Mal vorsichtig mit einem feuchten Stück weißer Baumwolle ab. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um sicherzustellen, dass Sie die gesamte Seife entfernen. Andernfalls können die Perlen ihren Glanz verlieren.
Schritt 3 – Trocknen Sie Ihre Perlen
Trocknen Sie zum Schluss jede Perle vorsichtig mit einem Stück weicher, weißer Baumwolle. Jetzt sollten sie funkeln! Schließen Sie den Verschluss und legen Sie die Halskette (oder das Armband) auf ein weiches Handtuch, bis sie vollständig trocken ist. Gewöhnen Sie sich an, den Verschluss immer zu schließen, um ein versehentliches Zerkratzen der Perlen zu vermeiden. Durch das natürliche Trocknen erhält der Seidenfaden seine Elastizität zurück.

Trocknen Sie Ihre Perlenkette vorsichtig, um Kratzer zu vermeiden!
Wie schützen Sie Ihren Perlenschmuck?
Manche schwören darauf, Perlen zu tadelloser Kleidung zu tragen – und das aus gutem Grund: Eine Perlenkette sieht erst elegant aus, wenn man noch den letzten Tropfen Parfüm darüber sprüht.
Aber Vorsicht: Bringen Sie Ihre Perlen niemals in die Nähe von Haushaltsprodukten, Chemikalien (u. a. Chlor), starken Parfüms, übermäßigen Deodorants, Säuren oder übermäßiger Hitze. Andernfalls riskieren Ihre wertvollen Perlen, ihren Glanz zu verlieren. Sie sind empfindlicher, als sie aussehen!

Halten Sie Ihre Perlenkette unbedingt von Chemikalien, Kosmetika und insbesondere Parfüms fern!
Angesichts der Komplexität ihrer Montage ein Tipp: Halten Sie sie von Wasser fern. Regelmäßiger Kontakt mit Wasser kann mit der Zeit zu einer schleichenden Verschlechterung führen. So kann sich beispielsweise eine Perle von Ihren Lieblingsohrringen lösen oder ein unansehnlicher weißer Film auf der schimmernden Oberfläche des Perlmutts zurückbleiben.
Wie bewahren Sie Ihre Perlen auf?
Perlenschmuck sollte Ihr Outfit vor dem Ausgehen komplettieren und zu Hause als Erstes abgelegt werden. Doch wie bewahrt man ihn auf, wenn man ihn nicht trägt? Wir haben eine kurze Liste mit den wichtigsten Informationen zur Aufbewahrung von Perlenschmuck zusammengestellt.
Vor der Lagerung immer reinigen
Perlen sind alkalisch. Das bedeutet, dass Produkte wie Haushaltsreiniger, Parfüm, Haarspray und sogar Selbstbräuner ihre Oberfläche angreifen und so Schäden verursachen und ihren Glanz trüben können.

Da Perlen empfindlich auf Chemikalien reagieren, reinigen Sie sie nach jedem Gebrauch.
um ihren Glanz zu bewahren.
Verwenden Sie ein feuchtes, nicht scheuerndes Tuch (z. B. ein Handtuch aus reiner Baumwolle, ungebleichter Naturseide oder Mikrofaser), um alle Spuren von Chemikalien oder Schweiß zu entfernen. Tun Sie dies nach jedem Tragen Ihres Perlenschmucks.
Bewahren Sie Ihre Perlen immer separat auf, um sie zu schützen
Bewahren Sie Ihren Perlenschmuck niemals zusammen mit anderen Schmuckstücken auf. Besonders wichtig ist es, ihn von Diamanten und Metallen fernzuhalten, da diese die empfindliche Oberfläche Ihrer Perlen leicht zerkratzen können. Wählen Sie stattdessen eine unterteilte Aufbewahrungslösung, die Ihre Perlen gut von anderen Edelsteinen getrennt hält.
Deshalb bietet Ihnen Gisel B diese hübschen, weichen Schmuckschatullen an. Finden Sie sie hier.

Bewahren Sie Ihre Perlen immer getrennt von anderem Schmuck in einem abgeteilten Raum auf, um Kratzer zu vermeiden.
Vermeiden Sie Plastik, es ist nichts für Perlen!
Perlen müssen atmen. Wenn Sie sie in einer Plastikbox oder einem luftdichten Beutel verschließen, können sie gelb werden und wie eine alte Eierschale brechen.
Aus diesem Grund sollten Sie Ihren Perlenschmuck nicht zu lange in Tresoren aufbewahren. Diese trockenen Umgebungen können dieselben Schäden verursachen wie Plastikbehälter.

Vermeiden Sie die Lagerung in luftdichten Behältern oder trockenen Umgebungen
wie Tresore, sonst vergilben sie und brechen.
Investieren Sie in eine hochwertige Aufbewahrung für Ihren Perlenschmuck
Unsere speziell für Perlenschmuck entwickelten Seidenbeutel schützen Ihre Schätze optimal vor dem Austrocknen. Zur Aufbewahrung Ihres Perlenschmucks haben Sie die Wahl zwischen zwei Größen. Unser kleiner Reisebeutel eignet sich ideal für größere Kreationen, wie zum Beispiel eine lange, mehrreihige Perlenkette.

Seidenbeutel sind ideal, um Ihre Schätze vor dem Austrocknen zu bewahren.
Perlenohrringe lassen sich am besten in der Originalverpackung aufbewahren. Wenn Sie jedoch mit einem größeren Schmuckstück reisen, wie zum Beispiel unseren schwarzen Süßwasserperlen-, Amethyst- und Bergkristall-Ohrhängern, passen diese perfekt in eine Tasche unseres großen Schmuckreisebeutels.
Häufig gestellte Fragen
Können Perlen zerkratzt werden?
Perlmutt, das empfindliche Material zur Herstellung von Perlen, reagiert empfindlich auf Stöße und Reibung. Der Kontakt mit anderem Schmuck kann Kratzer verursachen und den Glanz Ihrer Perlen verändern.
Sterben Perlen?
Die Lebensdauer einer Perle hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem von ihrer Umgebung. Unter idealen Bedingungen kann eine Perle Jahrhunderte überdauern, ohne zu altern. Wird sie jedoch Licht, Hitze oder Chemikalien ausgesetzt, altert sie schneller als eine Flasche Milch in der Sonne.
In der Mongolei wurden sogar fossile Süßwasserperlen gefunden, die fast 100 Millionen Jahre alt sind! Und die ältesten? Sie waren in Muscheln tief in den Sedimenten Zentralasiens verborgen.
Wie erkennt man, ob eine Perle stirbt?
Eine Perle ist Kalkstein, aber auch ein kleines organisches Wunder. Mit anderen Worten: Sie ist sehr lebendig und wie jedes Lebewesen mag sie die Launen des Wetters nicht.
Wenn eine Perle stirbt, können auch ihre Verzierungen austrocknen und Risse bekommen. Dies ist oft das traurige Schicksal von Halsketten, die in Schmuckschatullen verstauben.
Eine „tote“ Perle zu erkennen ist kinderleicht: Ihre Farbe verfärbt sich grün oder verliert ihren Glanz, ihr Aussehen verblasst. Wenn sie nicht mehr glänzt, hat sie den Geist aufgegeben!